A ngetrieben vom großen Erfolg dieser Kinderturngruppen suchte man 1985 nach einer Radsportart die für den Radfahrverein "Frohsinn" in Langenschiltach durchführbar war.
S o fuhr man im Frühjahr 1985 erstmals zu einem "Radball-Schnuppertraining" des Radfahrvereins Tennenbronn. Insbesondere durch das enorme Engagement des damaligen neu ins Amt des ersten Vorstands gekommenen Ulrich Szembek konnten alsbald die ersten Radballräder gekauft und ein regelmäßiges eigenes Training in der Kellermann Sporthalle in St.Georgen eingeführt werden. Bis heute hat sich daraus eine schlagkräftige Gruppe an jungen Sportlern entwickelt die aktiv an der Radballspielrunde des württembergischen Radsportverbandes teilnimmt.
I nsbesondere im Nachwuchsbereich konnten in den letzten Jahren zahlreiche Erfolge erzielt werden. So konnten mehrere Teams bis in das ½ Finale der deutschen Meisterschaft vordringen. In den vergangenen sechs Jahren konnte jeweils ein Team sogar in das Finale einer deutschen Meisterschaft, unter die besten 8 Raballteams Deutschlands, vordringen.
A bsolutes Highlight war dabei zwei DM-Vizetitel des Teams Axel Kopp / Christian Haas. In der Folge wurden beiden vom BDR-Nachwuchsbundestrainer gar in die Nachwuchsnationalmannschaft berufen und scheiterten zwei mal nur knapp in der EM-Qualifikation an der Teilnahme an einer Junioren-Europameisterschaft.
I m Herrenbereich konnte das Duo Daniel und Dirk Haas nach der Saison 2008/2009 den größten Vereinserfolg feiern. Sie schafften nach zwei Qualifikationsrunden den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Gemeinsam mit den direkt aus dem Juniorenbereich für die 2. Bundesliga qualifizierten Team Kopp/Haas spielen in der Saison 2009/2010 daher gleich 2 Teams des Vereins in der 2. Radball Bundesliga
S eit der Saison 2005/2006 nimmt der RV Langenschiltach durchweg mit der stattlichen Zahl von 11 Mannschaften an der Verbandsrunde teil. Damit ist man einer der Mannschaftsstärksten Vereine in Baden-Württemberg..
N eben den Radballern bietet der RVL eine Kinderjoga Gruppe, sowie auch eine Kinderturngruppe. Eine jung gebliebene Gruppe mit Gymnastikdamen gehört ebenso zum sportlichen Profil wie eine Fittness-Gymnastik-Gruppe. Im Sommer gehört ein geführter Radtreff ebenso zu festen Programm.
E in- bis zweimal jährlich nimmt der Radfahrverein Frohsinn an Korsoveranstaltungen in Kreis und Bezirk teil. Des Weiteren wird jährlich eine Schrottsammlung durchgeführt, sowie an Stadtfest und Weihnachtsmarkt teilgenommen. Letzte große Festveranstaltung war das, anlässlich des 80-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2001, durchgeführte Kreis- und Bezirksfest.
Die Vorstände seit der Gründung: |
1921 - 1929 |
Wilhelm Lehmann |
|
1929 - 1934 |
Wilhelm Kieninger |
|
1934 - 1951 |
Eduard Brüstle |
|
1951 - 1954 |
Gottlieb Friedrich Stockburger |
|
1954 - 1957 |
Erwin Aberle |
|
1957 - 1976 |
Wilhelm Kieninger |
|
1976 - 1985 |
Hermann Faißt |
|
1985 - 1992 |
Ulrich Szembek |
|
1992 - z. Zt. |
Werner Schultheiss |